Huhu,
um das Ganze hier mal geschichtlich starten zu lassen … vor ca. einem Jahr hat alles begonnen. Ein Kumpel und ich sind in den WaKü-Wahn verfallen, welcher sich regelrecht zu einem Wetteifern um den PC mit der besseren Kühlung entwickelt hat. Okay, das hat alles zunächst relativ harmlos mit Ideen und normalen Wärmetauschern begonnen, ist dann allerdings irgendwann mal soweit gegangen, dass er sich ’nen Wärmetauscher aus einem VW-Transporter gekauft hat und ich mir den Mora 2 Pro mit Lüfterblende. Mein Argument war: „Ich hab’s kalt und noch relativ Praktikabel.“ Seins: „Mir alles egal, ich will die Kiste nur nicht mehr hören“.
So kam ich zu meinem Mora 2 Pro mit Lüfterblende und 9x120mm Lüfter. Aber als der Klotz dann so den Schwerpunkt von meinem Midi-Tower versetzt hat, war ich mit dem Kühlergebnis irgendwie nicht zufrieden.
Aber warum? Ganz einfach! Schon mal die Hand vor den Mora gehalten? Da tut sich nicht wirklich viel … eine leichte Briese Luft, welche zwar den unvermeidbaren Hitzestau bekämpft aber daraus keinen Turbokühler zaubert.
Mein Problem ist also geboren: Wie bekomme ich durch die Lamellen mehr Luft. Da hatte ich dann gleich einige Ideen, die meisten waren aber doch sehr unpraktisch. Zum Beispiel ein netter Audi-Auto-Lüfter. Bei 12V hat man da nicht nur Tränen in die Augen bekommen, es wurde sogar schwer das Teil noch festzuhalten. Fand ich gut aber die Geräuschentwicklung ist überhaupt nicht für einen Heimischen PC geeignet (ausgenommen für Leute die auf Schmerzen stehen). Eine andere Möglichkeit wäre die Lamellen zu verbiegen aber da hatte ich überhaupt kein Bock drauf! Schon mal gezählt, was da auf einen zu kommt?
Okay jetzt meine Lösung (was ’ne Einleitung denkt jetzt der ein oder andere bestimmt). Irgendwo hat jeder schon mal den Begriff „Luftwiderstand“ aufgegriffen und ohne große Ahnung zu haben, wie mein Physiklehrer es erklären würde, habe ich mir die bestückte Lüfterblende geschnappt und rumprobiert. Siehe da, bei mehr Abstand zum Gehäuse bekommt der Mora Plötzlich einen richtigen Atom-Atemschub. Fand ich klasse. Wie aber nun das Ganze umsetzen?
1. Mora 2 mit Lüfterblende umdrehen. Zum Raum hin fällt es dem kleinen mit seinen bescheidenen 9 Lüftern deutlich leichter nach Luft zu schnappen. Allerdings nehmen wir jetzt an dieser Stelle die kleineren Abstandshalter die ursprünglich beim Mora dabei lagen, um die Lüfterblende zu befestigen (da kommt ja jetzt nichts weiter mehr vor). Zum verschönern die Gewinde einfach mit einer Schraube füttern.
2. Der Abstand zum Gehäuse fällt bei der Kühlfläche standardmäßig doch eher bescheiden aus. Also nehmen wir doch einfach die langen Schrauben (Abstandshalter), die bei der Lüfterblende dabei lagen. Aber, ups, die passen von der falschen Seite irgendwie gar nicht an den Mora – da sind keine Gewinde. Kein ding, kennt jemand Toom (gibt auch noch andere Baumärkte). Super Sache! Da gab’s Gewindebohrer und Bohrer für Edelstahl. Kurzer Hand vier Gewinde gebohrt.
- Moment, kurze Unterbrechung. Kurzerhand ist da relativ! Ohne Erfahrung mit Edelstahl wünsche ich viel Glück mit dem heimischen Standard-Equipment da durch zu kommen. Aber mit etwas Geduld und vor allem Vorsicht mit den darunter liegenden Kupferleitungen, die möglichst nicht zu einem Schweizer-Käse mutieren sollten, klappt das dann doch ganz gut. –
Weiter geht’s. Jetzt wie gewohnt (na ja, fast) den Mora mit dem PC verbinden.

In groß: brakhahn.de/mora/IMAGE_114.jpg

In groß: brakhahn.de/mora/IMAGE_115.jpg

In groß: brakhahn.de/mora/IMAGE_116.jpg

In groß: brakhahn.de/mora/IMAGE_119.jpg

In groß: brakhahn.de/mora/IMAGE_118.jpg

In groß: brakhahn.de/mora/IMAGE_117.jpg
An dieser Stelle sei gesagt, die Jungs von Watercooling haben sich sicherlich etwas bei der Halterung gedacht. Durch diesen Mod wird der Schwerpunkt der Halterung erheblich versetzt, was man beim anheben des PC’s leicht beobachten kann. Allerdings kommt’s nicht so oft zum anheben, weil die Kiste mittlerweile 33 Kilo wiegt (Hey, immerhin, durch das ganze Kupfer hat der PC schon einen gewissen Schrottwert).
Das Ergebnis ist super. Jetzt kann ich mir in dem Windkanal morgens meine Haare Fönen, vor dem Mod musste ich mir um die Luft wahrzunehmen eher meine Finger anfeuchten.
Die Temperaturen haben sich dadurch deutlich verbessert. Und ich rede hier nicht von drei oder vier Grad. Meine Werte liegen zurzeit nur wenig über der Raumtemperatur. Gekühlt werden folgende Komponenten:
Western Digital Raptor HDD
Komplettes Mainboard
Intel Quad-Core (1,2 GHZ über Normaltakt)
Geforce 8800 GTS (G92er und auch noch von Hand OC)
Ich denke, da ist eine Wassertemperatur von 22°C okay. Allerdings halte ich nicht viel von diesem sinnfreien Temperatur-Werten-durch-die-Gegend-gewerfe. Fakt ist, dass durch diesen Eingriff die Kühlleistung gesteigert wird.
Ich hab grad noch schnell ’n paar Bilder davon gemacht, so kann man sich nach meinem Wortgewusel das Ganze auch vorstellen. Wenn jemand Fragen hat, beantworte ich diese gerne. Dazu einfach ’ne PN schreiben oder hier antworten.
Wenn jemanden bei meinen Be- und Umschreibungen etwas zu makaber vorkommt. Ich verweise dazu auf Wikipedia -> „Ironie“ und „Grotesk“ und „Sarkasmus“. Sind klasse Wörter, wenn man sie verwenden kann. Und wer Fehler findet … hallo? Schon mal geguckt wie viel ich hier geschrieben hab? Das lese ich mir doch nicht noch mal durch!
um das Ganze hier mal geschichtlich starten zu lassen … vor ca. einem Jahr hat alles begonnen. Ein Kumpel und ich sind in den WaKü-Wahn verfallen, welcher sich regelrecht zu einem Wetteifern um den PC mit der besseren Kühlung entwickelt hat. Okay, das hat alles zunächst relativ harmlos mit Ideen und normalen Wärmetauschern begonnen, ist dann allerdings irgendwann mal soweit gegangen, dass er sich ’nen Wärmetauscher aus einem VW-Transporter gekauft hat und ich mir den Mora 2 Pro mit Lüfterblende. Mein Argument war: „Ich hab’s kalt und noch relativ Praktikabel.“ Seins: „Mir alles egal, ich will die Kiste nur nicht mehr hören“.
So kam ich zu meinem Mora 2 Pro mit Lüfterblende und 9x120mm Lüfter. Aber als der Klotz dann so den Schwerpunkt von meinem Midi-Tower versetzt hat, war ich mit dem Kühlergebnis irgendwie nicht zufrieden.
Aber warum? Ganz einfach! Schon mal die Hand vor den Mora gehalten? Da tut sich nicht wirklich viel … eine leichte Briese Luft, welche zwar den unvermeidbaren Hitzestau bekämpft aber daraus keinen Turbokühler zaubert.
Mein Problem ist also geboren: Wie bekomme ich durch die Lamellen mehr Luft. Da hatte ich dann gleich einige Ideen, die meisten waren aber doch sehr unpraktisch. Zum Beispiel ein netter Audi-Auto-Lüfter. Bei 12V hat man da nicht nur Tränen in die Augen bekommen, es wurde sogar schwer das Teil noch festzuhalten. Fand ich gut aber die Geräuschentwicklung ist überhaupt nicht für einen Heimischen PC geeignet (ausgenommen für Leute die auf Schmerzen stehen). Eine andere Möglichkeit wäre die Lamellen zu verbiegen aber da hatte ich überhaupt kein Bock drauf! Schon mal gezählt, was da auf einen zu kommt?
Okay jetzt meine Lösung (was ’ne Einleitung denkt jetzt der ein oder andere bestimmt). Irgendwo hat jeder schon mal den Begriff „Luftwiderstand“ aufgegriffen und ohne große Ahnung zu haben, wie mein Physiklehrer es erklären würde, habe ich mir die bestückte Lüfterblende geschnappt und rumprobiert. Siehe da, bei mehr Abstand zum Gehäuse bekommt der Mora Plötzlich einen richtigen Atom-Atemschub. Fand ich klasse. Wie aber nun das Ganze umsetzen?
1. Mora 2 mit Lüfterblende umdrehen. Zum Raum hin fällt es dem kleinen mit seinen bescheidenen 9 Lüftern deutlich leichter nach Luft zu schnappen. Allerdings nehmen wir jetzt an dieser Stelle die kleineren Abstandshalter die ursprünglich beim Mora dabei lagen, um die Lüfterblende zu befestigen (da kommt ja jetzt nichts weiter mehr vor). Zum verschönern die Gewinde einfach mit einer Schraube füttern.
2. Der Abstand zum Gehäuse fällt bei der Kühlfläche standardmäßig doch eher bescheiden aus. Also nehmen wir doch einfach die langen Schrauben (Abstandshalter), die bei der Lüfterblende dabei lagen. Aber, ups, die passen von der falschen Seite irgendwie gar nicht an den Mora – da sind keine Gewinde. Kein ding, kennt jemand Toom (gibt auch noch andere Baumärkte). Super Sache! Da gab’s Gewindebohrer und Bohrer für Edelstahl. Kurzer Hand vier Gewinde gebohrt.
- Moment, kurze Unterbrechung. Kurzerhand ist da relativ! Ohne Erfahrung mit Edelstahl wünsche ich viel Glück mit dem heimischen Standard-Equipment da durch zu kommen. Aber mit etwas Geduld und vor allem Vorsicht mit den darunter liegenden Kupferleitungen, die möglichst nicht zu einem Schweizer-Käse mutieren sollten, klappt das dann doch ganz gut. –
Weiter geht’s. Jetzt wie gewohnt (na ja, fast) den Mora mit dem PC verbinden.

In groß: brakhahn.de/mora/IMAGE_114.jpg

In groß: brakhahn.de/mora/IMAGE_115.jpg

In groß: brakhahn.de/mora/IMAGE_116.jpg

In groß: brakhahn.de/mora/IMAGE_119.jpg

In groß: brakhahn.de/mora/IMAGE_118.jpg

In groß: brakhahn.de/mora/IMAGE_117.jpg
An dieser Stelle sei gesagt, die Jungs von Watercooling haben sich sicherlich etwas bei der Halterung gedacht. Durch diesen Mod wird der Schwerpunkt der Halterung erheblich versetzt, was man beim anheben des PC’s leicht beobachten kann. Allerdings kommt’s nicht so oft zum anheben, weil die Kiste mittlerweile 33 Kilo wiegt (Hey, immerhin, durch das ganze Kupfer hat der PC schon einen gewissen Schrottwert).
Das Ergebnis ist super. Jetzt kann ich mir in dem Windkanal morgens meine Haare Fönen, vor dem Mod musste ich mir um die Luft wahrzunehmen eher meine Finger anfeuchten.
Die Temperaturen haben sich dadurch deutlich verbessert. Und ich rede hier nicht von drei oder vier Grad. Meine Werte liegen zurzeit nur wenig über der Raumtemperatur. Gekühlt werden folgende Komponenten:
Western Digital Raptor HDD
Komplettes Mainboard
Intel Quad-Core (1,2 GHZ über Normaltakt)
Geforce 8800 GTS (G92er und auch noch von Hand OC)
Ich denke, da ist eine Wassertemperatur von 22°C okay. Allerdings halte ich nicht viel von diesem sinnfreien Temperatur-Werten-durch-die-Gegend-gewerfe. Fakt ist, dass durch diesen Eingriff die Kühlleistung gesteigert wird.
Ich hab grad noch schnell ’n paar Bilder davon gemacht, so kann man sich nach meinem Wortgewusel das Ganze auch vorstellen. Wenn jemand Fragen hat, beantworte ich diese gerne. Dazu einfach ’ne PN schreiben oder hier antworten.
Wenn jemanden bei meinen Be- und Umschreibungen etwas zu makaber vorkommt. Ich verweise dazu auf Wikipedia -> „Ironie“ und „Grotesk“ und „Sarkasmus“. Sind klasse Wörter, wenn man sie verwenden kann. Und wer Fehler findet … hallo? Schon mal geguckt wie viel ich hier geschrieben hab? Das lese ich mir doch nicht noch mal durch!
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Ben86“ ()